Konzept
Das paläon – Forschungs- und Erlebniszentrum Schöninger Speere verbindet archäologische Wissenschaft mit erkenntnisreicher und spannender Unterhaltung. In einem spektakulären Gebäude erzählt das paläon lebendige Geschichten über die sensationellen Schöninger Speere.
Angesprochen ist ein vielfältiges Publikum – von der Schulklasse und Studentengruppe über den Touristen bis hin zu Familien und schließlich auch Fachleute. Das paläon umfasst eine erlebnisreiche Dauerausstellung, ein gläsernes Labor, ein interaktives Besucherlabor und eine große Parkanlage. Das paläon soll die Besucher mit einprägsamen Bildern sinnlich und emotional ansprechen, Wissen über Mensch und Umwelt in vergangener Zeit vermitteln und zugleich Bezüge zu aktuellen Themen wie Klimawandel und Nachhaltigkeit schaffen. Nur im paläon sind die originalen Schöninger Speere zu sehen, nahe dem einzigartigen Fundplatz.
Darüber hinaus werden nicht nur die Geschichten rund um die berühmten Speere präsentiert. Umweltveränderungen und Anpassungen des frühen Menschen stellen weitere zentrale Themenkomplexe dar. Die geologische Besonderheit des Fundortes in Schöningen gewährt auf einzigartige Weise Einblicke in die Klimaentwicklung einer gesamten Warmzeit zwischen zwei Eiszeiten. Mit solchen Themen wird eine Brücke zum Heute geschlagen. Den Besuchern sollen anhand dieses erdgeschichtlichen Archivs die Mechanismen und Phänomene des Klimawandels unserer Gegenwart näher gebracht werden.
Das Forschungs- und Erlebniszentrum ist in folgende Module aufgeteilt:
Die Ausstellung

- Lebendige Geschichten gewähren einen Blick zurück in die Altsteinzeit
- Ein neues Bild des Urmenschen (Homo heidelbergensis) entsteht
- Eine Weltsensation: die mit etwa 300.000 Jahren ältesten erhaltenen Jagdwaffen der Menschheit
- Bezüge zu aktuellen Themen wie Klimawandel und Nachhaltigkeit
Das gläserne Labor

- Archäologen und andere Wissenschaftler „hautnah“ bei ihrer Arbeit erleben
Das Besucherlabor

- Selbst zum Forscher werden
- Nicht nur für Kinder gilt: Mitmachen, Erleben und Ausprobieren
Die Parkanlage

- Außengelände mit den charakteristischen altsteinzeitlichen Steppen- und Waldtypen
- Wildpferdeherde
- Einer der bedeutendsten archäologischen Fundplätze der Welt in unmittelbarer Nähe
- Café mit Sonnenterrasse
- Erlebnisspielplatz
- Erlebnisparcours
Für Schulen, Kindergärten, Familien und Jugendgruppen

- Vom Niedersächsischen Kultusministerium als außerschulischer Lernort anerkannt
- Interessante museumspädagogische Angebote
- Interaktives Besucherlabor
- Schulwaldgelände und Aktionsflächen im Freien
- Erlebnisspielplatz
- Erlebnisparcours